Zusätzliche Aufgaben:
Im Rahmen der Pandemiebekämpfung haben Apotheken von Beginn an (seit Februar 2020) viele und zusätzliche Aufgaben zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung übernommen, wenn auch nicht alle Apotheken in gleichem Ausmaß (s.u.). Folgende Auflistung macht zeigt - nahezu als Chronologie der Geschehnisse - wie zentral die Rolle der Apotheken während der Pandemie war:
Herstellung von Desinfektionsmittel, das anderweitig nicht bzw. kaum verfügbar war (5,1 Mio. Liter zwischen März und Mai 2020)1
Kontaktarme (Be-)Lieferung von Arzneien etc. an Kunden und Patienten (Botendienste)2 - seit April 2020 werden die Botendienste auch vergütet, zunächst mit 5 € und seit Oktober 2020 mit 2,50 € je Botendienst
Ausgabe der vom Bundesgesundheitsministerium veranlassten 440 Mio. FFP2-Schutzmasken an ca. 30 Mio. Menschen zwischen Dez. 2020 und April 20213
Apotheken versorgen Arztpraxen, die seit April 2021 gegen Covid-19 impfen,4 mit den entsprechenden Vaccinen; später folgte die Belieferung von Betriebsärzten sowie seit Oktober 2021 jene von mobilen Impfteams (aufgrund der Schließung der meisten Impfzentren). Die Vergütung variiert dabei in Abhängigkeit von der zu beliefernden Zielgruppe sowie der Menge5
Apotheken fungieren als Testcenter, indem sie Schnell- und / oder PCR-Tests durchführen
Apotheken stellen seit Sommer 2021 Impf- bzw. Genesenenzertifikate aus
Seit 2022 dürfen Apotheken selbst die (Auffrischungs-)Impfungen gegen Corona durchführen
Zusätzliche Kosten / Herausforderungen:
Die zusätzlichen Tätigkeiten waren und sind mit gestiegener Arbeitsbelastung und mehr Stress des Apothekenteams sowie entsprechender gestiegener Bürokratie (u.a. änderten sich Abrechnungs-, Vergütungsregelungen stetig) verbunden
Apotheken mussten massive Kunden- und Umsatzschwankungen managen (den massiven Hamsterkäufen im März 2020, als gleichzeitig Desinfektionsmittel und kaum lieferbare Wirkstoffe / Arzneien beschafft werden mussten, folgten starke Umsatzeinbußen im April 2020 als Folge des Lockdowns)
Es galt Pandemiepläne und Hygienekonzepte zum Schutz der Patienten sowie der eigenen Mitarbeiter zu erstellen sowie umzusetzen (z.B. Einführung eines Mehrschichtbetriebs, Dokumentationspflichten, Gefährdungsbeurteilung, Schutzkleidung) etc.
Darüber hinaus waren erforderliche Umbauten mit Kosten verbunden z.B. für Wetterschutz vor dem Eingang für Wartende, Plexiglasscheiben, Abtrennungen, mobile Kassensysteme, Zelte, Lüftungsfilter usw.
Positiv ist zu vermerken, dass der Gesetzgeber (temporäre) bürokratiereduzierende Abgabe- und Austauschregelungen ermöglicht/e.6