•  
Marktreport Hautärzte
Schlagworte A bis Z
A bis Z
Glossar
  • A
  • |
  • B
  • |
  • C
  • |
  • D
  • |
  • E
  • |
  • F
  • |
  • G
  • |
  • H
  • |
  • I
  • |
  • J
  • |
  • K
  • |
  • L
  • |
  • M
  • |
  • N
  • |
  • O
  • |
  • P
  • |
  • Q
  • |
  • R
  • |
  • S
  • |
  • T
  • |
  • U
  • |
  • V
  • |
  • W
  • |
  • X
  • |
  • Y
  • |
  • Z
  • |
  • ä
  • |
  • ü
ABC-Analyse
Akutfälle
Allergien
Allergierisiko
Alpha-Gal-Syndrom
Altersstruktur
ambulant
Angestelltenverhältnis
Apotheken
Artzpraxen
Arzneimittel
Arzneimittelumsatz
Arztstunde
Asset Deal
Atlas Medicus
Auflichtmikroskop
Auflichtmikroskopie
Ausstattung
1.

Überblick

1  Überblick

Liebe Leserinnen und Leser,

die ambulante Dermatologie hat aus wirtschaftlicher Perspektive betrachtet eine vielversprechende Zukunft. Hautärzte oder Dermatologen diagnostizieren und behandeln Erkrankungen der Haut, Übergangsschleimhäute und Hautanhangsgebilde (Haare, Nägel, Hautdrüsen). Die Weiterbildung zum Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten dauert fünf Jahre und umfasst neben der Aus- und Weiterbildung in der Dermatologie auch Venerologie (Behandlung von sexuell übertragbaren Krankheiten, einschließlich der eigentlichen Geschlechtskrankheiten). Potenziale stecken in dem Markt für IGeL-Leistungen und im Bereich ambulanter Operationen. Lernen Sie die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und Tendenzen des deutschen Marktes kennen und gründen Sie darauf Ihre strategischen Entscheidungen.

 

Das Kapitel 2 bietet mit den Kennzahlen des deutschen ambulanten hautärztlichen Marktes eine gute Übersicht über den ambulanten Markt und listet zudem Orientierungswerte für hautärztliche Praxen auf. Unter anderem werden neben Honorar- und Fallzahlen auch IGeL-Leistungen, ein Kennziffer-Rating sowie Versorgungs- und Finanzierungsdaten beleuchtet.

 Zum Kapitel 2. Kennzahlen des deutschen Hautarztmarktes

Das Kapitel 3 zum Thema Marktentwicklung beschäftigt sich mit den strukturellen Veränderungen des Marktes sowie digitalen Entwicklungen.

Es ist von einer steigenden Nachfrage nach hautärztlichen Leistungen auszugehen. Bei den Hauterkrankungen ist in den letzten Jahren eine ständige Zunahme zu erkennen und Allergien sind zu Volkskrankheiten geworden. Innovative Behandlungsmethoden finden den Weg in dieses Fachgebiet und IGeL-Leistungen werden sehr gerne von den Patienten in Anspruch genommen. Eine Reihe von Spezialisierungsrichtungen ermöglichen es dem Arzt sich in unterschiedlichen Fachbereichen zu organisieren.

 Zum Kapitel 3. Marktentwicklung

Wesentliche gesetzliche Regelungen und Reformen werden detailliert in Kapitel 4 aufgeführt, beispielsweise:

Honorarverhandlungen

Die auf Bundesebene verhandelte Honorarerhöhung für 2021 beträgt 570 Mio. €.

 Zum Kapitel 4. Gesetzliche Regelungen und Reformen

Kapitel 5 befasst sich mit der Investorenaktivität.

 Zum Kapitel 5. Investorenaktivität

Das Kapitel 6 stellt die Chancen und Risiken 2020 der Hautärzte grafisch dar.

 Zum Kapitel 6. Chancen und Risiken 2020

Wie die ideale Hautarztpraxis der Zukunft aussieht, wird in Kapitel 7 anhand eines exemplarischen Modells dargestellt. Zusätzlich bietet das Kapitel Empfehlungen für Geräteinvestitionen.

 Zum Kapitel 7. Ideale Hautarztpraxis

Kapitel 8 listet die Top 30 hautärztlichen Praxen in Deutschland.

 Zum Kapitel 8. Top 30 Praxen in Deutschland

In Kapitel 9 wird mit Landkarten der hautärztliche Wettbewerb nach KVen bildlich und übersichtlich dargestellt.

Die Karten aus dem ATLAS MEDICUS® Marktatlas stellen die Anzahl der Vertragsarztsitze in dem Planungsbereich dar, der der Versorgungsebene der Hautärzte in der Bedarfsplanung entspricht.

 Zum Kapitel 9. Landkarten des hautärztlichen Wettbewerbs nach KVen

Der Gewinn und die Kosten einer typischer EP und BAG wird in Kapitel 10 exemplarisch aufgeführt und bietet einen guten Referenzrahmen für die eigene Praxis.

In diesem Bereich erhalten Sie Kostenstrukturen für die wichtigsten Kostenblöcke sowie die Hauptumsatzklassen. Es gibt bei den Hautärzten bestimmte Kostenstrukturen für die Einzelpraxis sowie die Berufsausübungsgemeinschaft.

 Zum Kapitel 10. Gewinn und Kosten einer typischen EP und BAG

Das Kapitel 11 enthält einen GKV-Vergleich je Hautarzt nach KVen.

 Zum Kapitel 11. GKV-Vergleich je Hautarzt nach KVen

Kapitel 12 listet eine ABC-Analyse der hautärztlichen Leistungen.

Der weiße Hautkrebs ist die am häufigsten auftretende Krebsform. Mehr als 3 Mio. Fälle werden weltweit jedes Jahr diagnostiziert. Alleine in Deutschland kommt es jährlich zu rund 200.000 neuen Fällen.

 Zum Kapitel 12. ABC-Analyse hautärztlicher Leistungen

In Kapitel 13 finden sie den Hautarzt im Fachgruppenvergleich.

Hinsichtlich der “wirtschaftlichen Stärke” haben sich die Hautärzte um einen Platz verbessert und liegen nun auf einem sehr guten 3. Rang.

 Zum Kapitel 13. Hautarzt im Fachgruppenvergleich

Ein Liquiditätsplan einer typischen Hautarztpraxis ist in Kapitel 14 auffindbar. Dieser bietet einen guten Vergleich für die eigene Praxis.

 Zum Kapitel 14. Liquiditätsplan einer typischen Hautarztpraxis

Unser Produktportfolio setzt auf Digitalisierung, Verlässlichkeit, Kontinuität und Aufklärung rund um die Wirtschaftlichkeit. Damit hoffen wir, im Zeitalter des Wandels und der Unsicherheit allen Interessierten einen Rahmen zu geben, in dem sich Ideen und Veränderungen in gesunder Weise weiterentwickeln können. Der Marktreport Hautärzte” führt durch viele nationalen und internationalen Fragestellungen rund um eine der interessantesten Branche der Zukunft.

Gut informiert entscheiden - mit diesem Marktreport!

Dr. oec. Bernd Rebmann (HSG)

Inhaltsverzeichnis
Glossar
Schlagworte A bis Z
A bis Z
Glossar
  • A
  • |
  • B
  • |
  • C
  • |
  • D
  • |
  • E
  • |
  • F
  • |
  • G
  • |
  • H
  • |
  • I
  • |
  • J
  • |
  • K
  • |
  • L
  • |
  • M
  • |
  • N
  • |
  • O
  • |
  • P
  • |
  • Q
  • |
  • R
  • |
  • S
  • |
  • T
  • |
  • U
  • |
  • V
  • |
  • W
  • |
  • X
  • |
  • Y
  • |
  • Z
  • |
  • ä
  • |
  • ü
ABC-Analyse
Akutfälle
Allergien
Allergierisiko
Alpha-Gal-Syndrom
Altersstruktur
ambulant
Angestelltenverhältnis
Apotheken
Artzpraxen
Arzneimittel
Arzneimittelumsatz
Arztstunde
Asset Deal
Atlas Medicus
Auflichtmikroskop
Auflichtmikroskopie
Ausstattung