•  
Der Zahnarzt in Deutschland
Schlagworte A bis Z
A bis Z
Glossar
  • A
  • |
  • B
  • |
  • C
  • |
  • D
  • |
  • E
  • |
  • F
  • |
  • G
  • |
  • H
  • |
  • I
  • |
  • J
  • |
  • K
  • |
  • L
  • |
  • M
  • |
  • N
  • |
  • O
  • |
  • P
  • |
  • Q
  • |
  • R
  • |
  • S
  • |
  • T
  • |
  • U
  • |
  • V
  • |
  • W
  • |
  • X
  • |
  • Y
  • |
  • Z
  • |
  • 3
ABC-Analyse
Abformung
Abrechnung
additive Fertigung
ambulant
ambulanter Markt
Angestellt
App
Approbation
Asset-Deal
Ästhetisch
1.

Überblick

1  Überblick

Liebe Leserinnen und Leser,

Deutschland ist Europas Dentalland und erreicht Spitzenwerte aufseiten der Nachfrage und Versorgung. Die Zahnärzte und das gesamte Feld der Zahnmedizin haben aus wirtschaftlicher Perspektive betrachtet eine vielversprechende Zukunft. Der Markt der Zahnmedizin unterliegt großen strukturellen Veränderungen, unter anderem angetrieben von neuen Behandlungsverfahren sowie von vielversprechenden Innovationen im Bereich der Dentaltechnik vor allem im Bereich der digitalen Diagnostik und additiven Fertigung. Lernen Sie die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und Tendenzen des deutschen Marktes kennen und gründen Sie darauf Ihre strategischen Entscheidungen.

Das Kapitel 2 des Marktreportes bietet mit den Kennzahlen des deutschen zahnmedizinischen Marktes eine gute Übersicht über den ambulanten Markt und zeigt zudem Orientierungswerte für Zahnarztpraxen auf. Unter anderem werden neben Honorar- und Fallzahlen, Versorgungs- und Finanzierungsdaten beleuchtet und ein Kennziffern-Rating wird aufgeführt. Auszüge aus dem ersten Kapitel:

Marktübersicht

Die deutschen Zahnarztpraxen verzeichneten im Jahr 2021 einen Branchenumsatz von über 27,6 Mrd. €. Dieser setzt sich knapp zur Hälfte aus dem GKV-Umsatz (14,66 Mrd. €) und zur anderen Hälfte aus dem privatärztlichen Umsatz (1,99 Mrd. €) zusammen. Private Haushalte und die Privaten Krankenversicherungen sind somit ein sehr wichtiger Kostenträger. In keiner anderen Fachgruppe besitzt der privatärztliche Umsatz einen derart hohen Anteil am Gesamtumsatz.

Ertragszahlen

Zahnzusatzversicherungen sind die am häufigsten gewählte Zusatzversicherung im Gesundheitsbereich. Für den Zahnarzt bieten sie die Möglichkeit, einen GKV-Patienten quasi zu einem Privatpatienten zu machen. Von den rund 73 Mio. GKV-Versicherten verfügten zum Ende des Jahres 2021 rund 17,8 Mio. über eine Zahnzusatzversicherung, +4,62 % mehr als im Vorjahr.

Versorgungsdaten: Situation bei den Fachzahnärzten

Die Zahl der niedergelassenen Kieferorthopäden (KFO) ist leicht gesunken. Ende 2021 waren 2.962 niedergelassene KFO im Bundesgebiet tätig (-1,0 % zum Vorjahr).

Für den Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG) liegen bereits Zahlen für 2022 vor. Auch hier sind die Niederlassungszahlen leicht gesunken. Im Jahr 2022 nahmen 1.073 in eigener Praxis niedergelassene MKG-Ärzte an der vertragsärztlichen Versorgung teil. Dennoch stieg die Gesamtzahl der tätigen MKG in 2022 um +1,0% zum Vorjahr. Inklusive ermächtigter (27) und angestellter (239) gibt es gegenwärtig 1.339 an der ambulanten Versorgung teilnehmende MKG. 1

Die Zahl der praktizierenden Oralchirurgen stieg in 2021 um 60 auf 3.529, davon 2.360 niedergelassene Oralchirurgen.

  Zum Kapitel 2. Kennzahlen des deutschen zahnmedizinischen Marktes

 

Das Kapitel 3. Marktentwicklung beschäftigt sich mit den strukturellen Veränderungen des Marktes (wie beispielsweise das Marktpotenzial, die Versorgungsentwicklung und die Marktkonsolidierung) sowie den technischen und digitalen Entwicklungen. Nachfolgend einige Thematiken:

Nachfrageentwicklung: Marktdaten und Mundgesundheit

Deutschland ist Europas Dentalland und erreicht Spitzenwerte aufseiten der Nachfrager. Die Inanspruchnahme zahnärztlicher Leistungen ist mit 83 %2 mit die höchste in Europa, da die gesetzlichen und privaten Krankenkassen rund 70% der zahnärztlichen Leistungen übernehmen. Deutschland hat damit den niedrigsten Privatausgabenanteil für zahnärztliche Leistungen im EU-Vergleich.

Strukturelle Marktveränderung

In Deutschland dominieren die Einzelpraxen mit einem Anteil von knapp 82,9 % (2020) nach wie vor den Markt. Diese Praxisform ist in Deutschland nicht rückläufig und wird aller Voraussicht nach auf dem zukünftigen Markt weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Trotzdem lässt sich eine Konsolidierung im Rahmen von steigender Größe der Einzelpraxen nach Anzahl Behandler und zunehmender Zahl an zMVZ und Zahnarztpraxis-Ketten erkennen.

Technologischer Fortschritt und Innovation

Der Einsatz digitaler Technologien schreitet weiter voran und der Grad der Vernetzung und der Automatisierung der Geräte steigt. Auch bei den technologischen Entwicklungen steht die Nutzung digitaler Technologien (Digitale Bildgebung, CAD/CAM-Fertigung, 3D-Druck etc.) gegenwärtig im Vordergrund. Immer mehr nutzen auch Künstliche Intelligenz (KI). Die veränderten Arbeitsabläufe in Labor und Praxis bringen auch eine andere Zusammenarbeit innerhalb der Branche mit sich.

  Zum Kapitel 3. Marktentwicklung

 

Wesentliche gesetzliche Regelungen und Reformen werden detailliert im Kapitel 4 aufgeführt, beispielsweise:

  • die jüngsten Änderungen im Bundesmantelvertrag Zahnärzte (BMV-Z):

    • Seit 5.2.2019 dürfen Zahnärzte bis zu drei (bzw. in Ausnahmefällen bis zu vier) angestellte Zahnärzte beschäftigen

    • Zum 1.1.2023 wurde die lebenslange Zahnarztnummer (ZANR) eingeführt, die künftig beim Abrechnen von Behandlungsleistungen mit der KZV mit angegeben werden muss

  • die zum 1.10.2020 von bislang 50 auf 60 % angehobenen Festzuschüsse der Gesetzlichen Krankenversicherungen bei Zahnersatzbehandlungen sowie die Ergebnisse der Preisverhandlungen zu den Preisen für Zahntechnik und den damit verbundenen kassenzahnärztlichen Leistungen

  • weitere durch den Gesetzgeber initiierte Verbesserungen bei der zahnmedizinischen Versorgung Pflegebedürftiger

  • die im Rahmen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes ab 2023 wieder eingeführte Budgetierung, durch die sich die Zahnärzte überproportional belastet fühlen, und die die erst im Juli 2021 eingeführten Verbesserungen bei der Behandlung von Parodontitis-Patienten gefährden

  • die novellierte PAR-Richtlinie, die seit 1.7.2021 in Kraft ist und nun, durch Verbesserungen bei Prävention einerseits und Nachsorge andererseits, eine moderne, nachhaltige vertragszahnärztliche Parodontitisbehandlung ermöglicht

  • neue kassenzahnärztliche Leistungen, wie die in 2021 neu hinzugekommene, in der Schnarchtherapie eingesetzte Unterkieferprotrusionsschiene, die vom Arzt verschrieben und vom Zahnarzt (selbst oder in Zusammenarbeit mit Zahntechnikern) gefertigt und eingepasst wird.

  Zum Kapitel 4. Gesetzliche Regelungen und Reformen

 

Das Kapitel 5 beschreibt die Investorenaktivität auf dem ambulanten Markt und die Situation der investorengetriebenen MVZ (IMVZ). Besonders hervorgehoben wird hier die Entwicklung der zMVZ.

Die Investorenaktivität unterscheidet sich stark nach Fachgruppen, was insbesondere mit den unterschiedlichen Renditechancen zusammenhängt. IMVZ-Ketten finden sich bevorzugt in der Zahnmedizin, die unter anderem aufgrund der Implantologie als sogenannte High-End-Behandlung und den damit verbundenen überdurchschnittlichen Wachstumsraten besonders im Fokus der Investoren steht. In der Zahnmedizin hat die gewerbliche Zahnheilkunde in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Zum Ende des ersten Quartals 2022 gab es deutschlandweit bereits rund 375 zMVZ unter Kontrolle versorgungsfremder Investoren, sogenannte IMVZ, angesiedelt ganz überwiegend an einkommensstarken (groß)städtischen Standorten.

Stetig gestiegen ist in den letzten Jahren nicht nur die Zahl der IMVZ-Ketten, auch vom Aligner-Markt - einem Marktsegment mit gewaltigem Wachstumspotenzial - wollen immer mehr (gewerbliche) Unternehmen profitieren.

  Zum Kapitel 5. Investorenaktivität

 

Das Kapitel 6 stellt die Entwicklungen 2022 mit großem (wirtschaftlichem) Potenzial für die Zahnärzte grafisch dar. Beleuchtet werden die Chancen und Risiken sowie die wesentlichen Zukunftstrends.

  Zum Kapitel 6. Entwicklungen 2022

 

Wie die ideale Zahnarztpraxis der Zukunft aussieht, wird in Kapitel 7 in einem exemplarischen Modell dargestellt. Zusätzlich bietet das Kapitel Empfehlungen für Geräteinvestitionen.

  Zum Kapitel 7. Ideale Zahnarztpraxis

 

Kapitel 8 listet die Top 30 Zahnarztpraxen in Deutschland.

  Zum Kapitel 8. Top 30 Zahnarztpraxen in Deutschland

 

In Kapitel 9 wird mit Landkarten des zahnärztlichen Wettbewerbs nach KVen die Marktsituation visuell und übersichtlich dargestellt.

Die erste Karte, die aus dem ATLAS MEDICUS® Marktatlas stammt, zeigt das vertrags- und privatärztliche Umsatzpotenzial in Summe, das je Zahnarzt in der entsprechenden Region durchschnittlich möglich ist. Die folgenden Karten stellen die Anzahl der Zahnärzte in der jeweiligen Region dar. Die Zahnarztdichte gibt einen Hinweis auf die Konkurrenzsituation.

  Zum Kapitel 9. Landkarten des zahnärztlichen Wettbewerbs nach KVen

 

Gewinn und Kosten einer typischen Einzelpraxis (EP) bzw. Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) werden in Kapitel 10 exemplarisch aufgeführt und bieten einen guten Referenzrahmen für die eigene Praxis.

In diesem Bereich erhalten Sie typische Kostenstrukturen für die wichtigsten Kostenblöcke sowie die Hauptumsatzklassen.

  Zum Kapitel 10. Gewinn und die Kosten typische EP und BAG

 

Das Kapitel 11 enthält einen GKV-Vergleich je Zahnarzt nach KVen.

  Zum Kapitel 11. GKV-Vergleich je Zahnarzt nach KVen

 

Kapitel 12 listet eine ABC-Analyse der zahnärztlichen Leistungen.

  Zum Kapitel 12. ABC-Analyse zahnärztlichen Leistungen

 

Ein Liquiditätsplan einer typischen Zahnarztpraxis ist in Kapitel 13 auffindbar. Dieser bietet einen guten Vergleich für die eigene Praxis.

  Zum Kapitel 13. Liquiditätsplan einer typischen Zahnarztpraxis

 

In Kapitel 14 finden Sie den Zahnarzt im Fachgruppenvergleich.

Die Zahnärzte verbesserten sich im Bereich der wirtschaftlichen Stärke von Rang 15 auf 14. In der wirtschaftlichen Entwicklung verbesserten sie sich signifikant vom 13. auf den ersten Platz. Die Gesamtbewertung ist positiv, die Zahnärzte entwickeln sich bereits seit einiger Zeit wirtschaftlich besser als die Ärzte.

  Zum Kapitel 14. Zahnarzt im Fachgruppenvergleich

 

 

Der Marktreport ist auch auf mobilen Geräten für alle Browser optimiert, und Sie können die Anwendung sowohl in der Android- als auch in der Apple-Welt nutzen.

Weiteres technisches Highlight ist unser eigenentwickeltes HIT-O-METER®, das die Suchergebnisse einzelner oder mehrerer Themenbereiche visualisiert. Der Nutzer behält stets die Übersicht darüber, wo er sich bei der Suche befindet, und sieht sofort die Verteilung relevanter Treffer - quantitativ und qualitativ - innerhalb der Publikation. Ziel der Suchtechnologie ist es, ”mit einem einzigen Klick” das Gesuchte zu finden. So sieht eine intelligente, nutzerfreundliche Suchmaschine aus!

Darüber hinaus können Sie, sofern Sie Zahnarzt sind, das Marktwissen auch um eine ganze Reihe von digitalen Assistenten ergänzen, die wir Ihnen im Rahmen unseres Portals My Guided Medicus zur Verfügung stellen.

 

Unser Produktportfolio setzt sowohl auf moderne Digitalisierung als auch auf profunde Daten und Informationen rund um die Wirtschaftlichkeit. Damit hoffen wir im Zeitalter des Wandels und der Unsicherheit allen Interessierten einen Rahmen zu geben, in dem sich Ideen und Veränderungen in gesunder Weise weiterentwickeln können. ”Der Zahnarzt in Deutschland 2022” führt durch viele wichtige Fragestellungen rund um eine der interessantesten Zukunftsbranchen.

Gut informiert entscheiden - mit diesem Marktreport!

Dr. oec. Bernd Rebmann (HSG)

Fußnoten
1)
KBV (2023): Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister (Stand: 31.12.2022).
2)
Vgl. Eurostat (2023), Inanspruchnahme zahnärztlicher Leistungen, Daten für 2019. URL: https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/bookmark/e3f1a3ae-e2ff-4877-87b5-2cc4186b9a50?lang=de
Inhaltsverzeichnis
Glossar
Schlagworte A bis Z
A bis Z
Glossar
  • A
  • |
  • B
  • |
  • C
  • |
  • D
  • |
  • E
  • |
  • F
  • |
  • G
  • |
  • H
  • |
  • I
  • |
  • J
  • |
  • K
  • |
  • L
  • |
  • M
  • |
  • N
  • |
  • O
  • |
  • P
  • |
  • Q
  • |
  • R
  • |
  • S
  • |
  • T
  • |
  • U
  • |
  • V
  • |
  • W
  • |
  • X
  • |
  • Y
  • |
  • Z
  • |
  • 3
ABC-Analyse
Abformung
Abrechnung
additive Fertigung
ambulant
ambulanter Markt
Angestellt
App
Approbation
Asset-Deal
Ästhetisch