Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten im Rahmen der Nutzung der Angebote und Online-Dienste innerhalb der Webseite auf https://www.gesundheitsmarktwissen.de („Gesundheitsmarktwissen“, die „Webseite“). Diese Datenschutzerklärung informiert Sie auch über Ihre Rechte und die Möglichkeiten, Ihre persönlichen Daten zu kontrollieren und Ihre Privatsphäre zu schützen.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die REBMANN RESEARCH GmbH & Co. KG, Gewerbepark H.A.U. 8, 78713 Schramberg. Dieses Unternehmen ist auch dann gemeint, wenn im Folgenden die Begriffe "wir" oder "uns" verwendet werden.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben angegebenen Adresse sowie unter datenschutz@rebmann-research.de.
Hinweis:
Sie sind gesetzlich oder vertraglich nicht verpflichtet, uns die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Soweit Sie einen Vertrag mit uns abschließen (etwa, weil Sie ein von uns angebotenes Softwaresystem lizenzieren oder uns mit der Erbringung von Dienstleistungen beauftragen), ist die Übermittlung der von Ihnen zur Verfügung gestellten Vertragsinformationen an uns jedoch eine Grundvoraussetzung für den Abschluss eines Vertrages mit uns. Darüber hinaus können Sie die Webseite nicht oder nur eingeschränkt nutzen, wenn Sie uns bestimmte Daten nicht zur Verfügung stellen oder der Nutzung dieser Daten widersprechen.
Zweck von Gesundheitsmarktwissen:
Gesundheitsmarktwissen ist ein digitales Wissensportal, mit dem unseren Kunden fachspezifische Marktstudien und Publikationen zum Gesundheitsmarkt zur Verfügung gestellt werden.
1. Welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten und aus welchen Quellen sie stammen:
Wenn wir Ihnen unsere Webseite zur Verfügung stellen, verarbeiten wir personenbezogene Daten aus verschiedenen Quellen. Dies sind zum einen Daten, die wir bei jedem Besucher automatisch verarbeiten, wenn die Webseite aufgerufen wird. Dies können aber auch Daten sein, die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
Daten, die wir automatisch sammeln, wenn Sie unsere Webseite nutzen:
Sobald Sie die Webseite besuchen, senden Sie technische Informationen an unsere Webserver. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie anschließend (etwa über ein Kontaktformular) mit uns in Verbindung treten. In jedem Fall erheben wir die folgenden Zugangs- und Web-Zugangsdaten (die wir "Nutzungsdaten" nennen):
- Datum und Uhrzeit des Besuchs und die Dauer der Nutzung der Webseite
- Datum und Uhrzeit des Logins und Logouts;
- Die IP-Adresse Ihres Gerätes;
- die Referral-URL (die Webseite, von der Sie möglicherweise weitergeleitet wurden);
- die besuchten Unterseiten der Webseite;
- Aufruf einiger weniger Gesundheitsmarktwissen-Funktionalitäten.
Wir verarbeiten die Nutzungsdaten, um Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und die Funktionalität der Webseite sicherzustellen. Darüber hinaus verarbeiten wir die Nutzungsdaten, um die Performance der Webseite zu analysieren, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und Fehler zu beheben. Wir verarbeiten die Nutzungsdaten aber auch, um die IT-Sicherheit und den Betrieb unserer Systeme zu gewährleisten sowie Missbrauch, insbesondere Betrug, zu verhindern oder aufzudecken.
Diese Nutzungsdaten speichern wir ausschließlich in pseudonymisierter Form, sodass für uns kein Rückschluss auf Ihre Person mehr möglich ist.
Cookies und andere Tracking-Tools:
Zur Sicherstellung der technischen Funktionstüchtigkeit von Gesundheitsmarktwissen (Session-Cookie) und zur automatischen Verarbeitung der Nutzungsdaten verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Sie auf Ihr Gerät laden, wenn Sie unsere Webseiten besuchen und die oben genannten Informationen über sich selbst speichern.
Die Session-Cookies werden nach Ablauf der Browsersitzung gelöscht.
Google Analytics
Daten, die Sie selbst an uns übermitteln:
Neben den Daten, die wir von allen Besuchern erhalten, verarbeiten wir auch andere Daten, falls Sie z. B. ein Kontaktformular nutzen. Hierbei verarbeiten wir Ihren Namen, Firma, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie den Inhalt Ihrer Anfrage (die Einzelheiten erkennen Sie im jeweiligen Formular).
Wir verarbeiten diese Daten, um eine E-Mail mit Ihrer Anfrage an unsere Adresse info@rebmann-research.de zu senden und anschließend mit Ihnen den gewünschten Kontakt aufnehmen zu können.
Des Weiteren verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten, wenn Sie einen Zugang zum Gesundheitsmarktwissen beantragen/erwerben. Hierfür verarbeiten wir folgende „Nutzerdaten“: Name, Firma, Branche, Anschrift, Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse, Login-Daten (Benutzername, Passwort). Diese Daten verwenden wir, um Ihnen einen Zugang zum Gesundheitsmarktwissen einzurichten und Ihnen eine E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten/Bestätigung der Freischaltung zu senden.
Diese Nutzerdaten werden in einer Nutzerdatenbank gespeichert. Diese Nutzerdaten dienen ausschließlich der Login-Funktion, der Überwachung der Funktionsfähigkeit des Systems (Problemanalyse) und organisatorischen Belangen der Vertragserfüllung eines entsprechenden Gesundheitsmarktwissen-Lizenzvertrages (Abrechnung).
2. Die Zwecke, für die wir Ihre Daten im Übrigen auch verarbeiten:
Wir haben Ihnen oben bereits mitgeteilt, für welche Zwecke wir Ihre Daten im Einzelfall verarbeiten. Darüber hinaus können wir Ihre Daten ggf. für weitere Zwecke verarbeiten. Dazu gehört etwa die Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, aber auch die Geltendmachung von Rechtsansprüchen unsererseits oder die Abwehr von Rechtsstreitigkeiten.
3. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen wir uns auf verschiedene Rechtsgrundlagen gemäß der sogenannten Datenschutzgrundverordnung, einem EU-weiten Rechtsrahmen zur Vereinheitlichung des Datenschutzrechts (kurz „DSGVO“). Es handelt sich im Einzelnen um:
Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 a) DSGVO)
Indem Sie unsere Kontaktformulare bzw. unsere Formulare zur Beantragung eines Zugangs zu Gesundheitsmarktwissen ausfüllen und absenden, stimmen Sie der in dieser Datenschutzerklärung detailliert beschriebenen Datenverarbeitung ausdrücklich zu.
Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber (Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO)
Die Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten (für registrierte Nutzer) erfolgt für die Bereitstellung von Gesundheitsmarktwissen im Rahmen der Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen. Dementsprechend ist die Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten notwendig, damit wir unseren Verpflichtungen aus dem mit Ihnen geschlossenen Nutzungsvertrag zur Bereitstellung Ihres Zugangs zu Gesundheitsmarktwissen nachkommen können.
Unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO)
Es gibt auch Fälle, in denen wir berechtigt sind, Ihre Daten auch ohne Ihre Zustimmung zu verarbeiten, weil es notwendig ist, unsere berechtigten Interessen (oder die Interessen Dritter) zu wahren. Insofern stellen die oben beschriebenen Zwecke, für die wir Ihre Daten verarbeiten, auch berechtigte Interessen dar. Das bedeutet, dass wir die zur Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme oder den Betrieb bzw. die Funktionsfähigkeit oder Verbesserung unserer Webseite notwendigen Nutzungsdaten verarbeiten dürfen, ohne dass wir hierfür auf Ihre Einwilligung angewiesen sind.
Gesetzliche Anforderungen (Artikel 6 Absatz 1 c) DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Artikel 6 Absatz 1 e) DSGVO)
Darüber hinaus sind wir gesetzlich verpflichtet, im Einzelfall bestimmte Daten zu verarbeiten, um Auskünfte an Strafverfolgungsbehörden oder Steuerbehörden zu erteilen.
4. An wen wir Ihre Daten weitergeben:
Mit Ausnahme der unten näher beschriebenen Dienstleister und Partner werden wir Ihre Daten nicht an Dritte weitergeben (mit Ausnahme von Google, wie bereits beschrieben). Soweit die jeweils aufgelisteten Empfänger der Daten, diese in unserem Auftrag verarbeiten, werden diese Empfänger Ihre Daten alleine auf unsere Weisung hin verarbeiten und haben sie sich zur Einhaltung strenger Anforderungen an die Sicherheit Ihrer Daten verpflichtet.
Wir übermitteln Ihre Daten ausschließlich an unsere Hosting-Dienstleister
- TRNetworX, Treskowallee 101, 10318 Berlin, DEUTSCHLAND
- Hetzner Online GmbH, Gunzenhausen, DEUTSCHLAND
- DomainFactory GmbH, 85737 Ismaning, DEUTSCHLAND
die uns die Bereitstellung der Webseite ermöglichen.
5. Datenverarbeitung außerhalb des EWR:
Wir übermitteln Ihre Zugangs- und Kontodaten grundsätzlich nicht in Länder außerhalb des EWR (sog. "Drittländer"). Wir hosten Ihre Daten nicht in Drittländern und alle Ihre Daten befinden sich auf den in Deutschland gelegenen Servern unserer o. a. Hosting-Dienstleister.
Im Fall von Google werden jedoch die hierbei erhobenen Nutzungsdaten in den USA, also in einem Drittland verarbeitet. Wir werden jedoch sicherstellen, dass jederzeit ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dabei stellen wir sicher, dass Google als Datenempfänger stets nach dem sogenannten "EU Privacy Shield" zertifiziert ist und Daten ausschließlich nach Maßgabe des Privacy Shield verarbeitet. Mehr Informationen zu Google’s Teilnahme am Privacy Shield finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI.
6. Speicherdauer:
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Daher speichern wir die Daten so lange, wie unser Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht und nach Beendigung nur in dem Umfang und so lange, wie es das Recht der Bundesrepublik Deutschland erfordert. Daher löschen wir Ihre Nutzungsdaten, sobald sie nicht mehr für die Bereitstellung der Webseite erforderlich sind.
7. Nutzerprofile:
Wir verwenden Ihre Daten nicht für die Erstellung eines Nutzerprofils. Das bedeutet, dass wir Ihre Daten nicht verwenden, um Ihnen eine personalisierte Webseite zur Verfügung zu stellen, die auf Ihren persönlichen Vorlieben und Interessen basiert, und um Ihnen maßgeschneiderte Angebote zu unterbreiten, die auf Ihrem bisherigen Verhalten basieren. Beispielsweise wird die IP-Adresse Ihres Computers nicht verwendet, um Ihren geografischen Standort zu identifizieren und Ihnen lokalisierte Inhalte in Ihrer Landessprache anzubieten. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten auch niemals im Rahmen dieses Nutzerprofils so verarbeiten und analysieren, dass dies zu einer automatisierten Entscheidung führt, die für Sie rechtswirksam ist oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
8. Ihre gesetzlichen Rechte nach der DSGVO:
Folgende Rechte können Sie gegen uns im Rahmen der DSGVO in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten geltend machen:
- Ihr Recht auf Information bzw. Auskunft gemäß Artikel 15 DSGVO
- Ihr Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO
- Ihr Widerrufsrecht nach Artikel 17 DSGVO
- Ihr Recht auf Beschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO
- Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO
Zudem haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Darüber hinaus können Sie auch Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer Kontaktanfrage z. B. über unser Web-Formular oder per E-Mail an datenschutz@rebmann-research.de jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Zustimmungserklärungen, die uns vor der Gültigkeit des DSGVO, d. h. vor dem 25. Mai 2018, zugegangen sind. Dieser Widerruf gilt jedoch nur für die Zukunft. Eine Verarbeitung, die vor dem Widerruf stattgefunden hat, bleibt hiervon unberührt.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
1. Widerspruchsrecht im Einzelfall
Zusätzlich zu den bereits genannten Rechten haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, zu widersprechen, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten zu Werbezwecken
Sie haben auch jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Direktmarketings (ggf. einschließlich des Abonnements eines Newsletters) zu widersprechen; dies gilt auch für die Bildung eines Nutzerprofils (sog. „Profiling“), soweit es mit dem Direktmarketing verbunden ist. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten in Zukunft nicht mehr verarbeiten.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Webseite nicht oder nur eingeschränkt nutzen können, wenn Sie uns bestimmte Daten nicht zur Verfügung stellen oder der Nutzung dieser Daten widersprechen.
Der Widerspruch kann formlos erhoben werden und ist zu richten an:
datenschutz@rebmann-research.de bzw. REBMANN RESEARCH GmbH & Co. KG, Gewerbepark H.A.U. 8, 78713 Schramberg
9. Änderung der vorliegenden Datenschutzerklärung
Bei der Einführung neuer, zusätzlicher oder bei der Änderung oder Erweiterung bestehender Dienste oder Dienstelemente, werden wir diese Datenschutzerklärung anpassen. Änderungen werden wir mit angemessenem Vorlauf ankündigen. Eine Änderung der Datenschutzerklärung, die sich auf die Nutzung der bereits erhobenen und in Ihrem Nutzerkonto gespeicherten Daten bezieht, erfolgt nur dann, wenn diese für Sie zumutbar ist. Wenn und soweit sich Änderungen der Datenschutzerklärung auf die Nutzung der bereits erhobenen Nutzerdaten beziehen, werden wir Sie rechtzeitig per E-Mail oder in anderer Form benachrichtigen und Ihnen die Möglichkeit einräumen, den Änderungen zu widersprechen.
Stand: 24. April 2020